NeuroMentalFocusTraining
Hintergrund
WISSENSCHAFT
Das Konzept des NMF-Trainings orientiert sich an den aktuellen Erkenntnissen aus der Gehirnforschung und wissenschaftlichen Psychologie. Entsprechend stehen hinsichtlich Aufbau und Inhalt die Arbeitsprozesse sowie die Entwicklungsmöglichkeiten und -grenzen des menschlichen Gehirns im Mittelpunkt.
Der wissenschaftliche Rahmen des NMF-Trainings wird gesetzt von folgenden Theorien/Modelle:
- Zwei-Prozess-Theorien (Default-Interventionismus-Modell) der menschlichen Reizverarbeitung und Aufmerksamkeitssteuerung
Literaturempfehlung: Kahnemann, D., Schmidt, T (2012) Schnelles Denken-Langsames Denken. München: Siedler Verlag - PSI-Theorie (Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen) der Selbst- und Handlungssteuerung
Literaturempfehlung: Kuhl, J. (2001) Motivation und Persönlichkeit–Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe-Verlag - Biopsychologische Stress-Theorien
Literaturempfehlung: Emberger, G. (2015) Erfolgreicher Umgang mit Stress. Hamburg: Ellert & Richter Verlag
PRAXIS
Das NMF-Training baut auf Akzeptanz- und Achtsamkeitsbasierten Programmen auf, deren positive Wirkung im Zusammenhang mit Stress, Angst und Leistungsentfaltung eindeutig belegt sind. Es stellt eine Spezialisierung und Weiterentwicklung dar und ist mit weiteren lern- und leistungsrelevanten Inhalten angereichert.
Der praktische Aufbau des NMF-Trainings ist inspiriert von folgenden Programmen:
- The Mindfullness-Acceptance-Commitment approach (MAC)
von Gardner & More (2007) - Acceptance and Commitment Therapy (ACT)
von Hayes (1999) - Mindfullness-Based Stress Reduction (MBSR)
von Kabat-Zinn (1979)